abmarschieren

abmarschieren
ab|mar|schie|ren ['apmarʃi:rən], marschierte ab, abmarschiert <itr.; ist:
sich marschierend auf den Weg machen:
die Soldaten sind heute aus Neustadt abmarschiert.
Syn.: abrücken, abziehen, weggehen.

* * *

ạb||mar|schie|ren 〈V. intr.; ist
1. (gemeinsam) weggehen
2. 〈Mil.〉 im Gleichschritt u. in Marschordnung weggehen

* * *

ạb|mar|schie|ren <sw. V.>:
1. <ist>
a) (Militär) in Formation u. im Gleichschritt abziehen, abrücken:
die Soldaten sind abmarschiert;
b) (ugs.) weggehen, sich entfernen; aufbrechen (3):
er ist beleidigt abmarschiert.
2. <ist/hat> zur Kontrolle [marschierend] abgehen:
das ganze Gebiet a.

* * *

ạb|mar|schie|ren <sw. V.>: 1. in Formation u. im Gleichschritt abziehen, abrücken <ist>: die Soldaten sind abmarschiert. 2. zur Kontrolle [marschierend] abgehen <ist/hat>: das ganze Gebiet a.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • abmarschieren — abmarschieren:abrücken·abziehen·wegmarschieren·wegziehen·fortziehen·davonziehen·fortmarschieren·losmarschieren·sichinMarschsetzen abmarschieren→weggehen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abmarschieren — V. (Mittelstufe) einen Ort marschierend verlassen Synonyme: abziehen, abrücken Beispiel: Er ist mit seinen Truppen zurück nach Berlin abmarschiert …   Extremes Deutsch

  • abmarschieren — ạb·mar·schie·ren; marschierte ab, hat / ist abmarschiert; [Vi] (ist) 1 marschierend einen Ort verlassen ≈ aufbrechen; [Vt] (hat / ist) 2 etwas abmarschieren eine Strecke marschierend entlanggehen <eine Straße, eine Gegend abmarschieren> || …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abmarschieren — avmarschiere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • abmarschieren — ạb|mar|schie|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abmarsch — Ab|marsch [ apmarʃ], der; [e]s: das Abmarschieren: Vorbereitungen für den Abmarsch treffen. Syn.: ↑ Abzug. * * * Ạb|marsch 〈m. 1u; unz.〉 das (gemeinsame) Abmarschieren, geordnetes Weggehen ● zum Abmarsch blasen 〈Mil.〉 Trompetensignal zum… …   Universal-Lexikon

  • abrücken — nichts am Hut haben wollen (mit) (umgangssprachlich); nichts zu tun haben wollen (mit) (umgangssprachlich); (sich) distanzieren; abgrenzen * * * ab|rü|cken [ aprʏkn̩], rückte ab, abgerückt: 1. <tr.; hat von seinem Platz rücken …   Universal-Lexikon

  • abziehen — leimen (umgangssprachlich); ausnehmen; über den Tisch ziehen (umgangssprachlich); über den Löffel barbieren (umgangssprachlich); hereinlegen; betrügen; täuschen; linken (umgangssprachlich); prellen; übers Ohr hauen ( …   Universal-Lexikon

  • abrücken — 1. abschieben, beiseiteschieben, entfernen, fortrücken, fortschieben, rücken, schieben, wegrücken, wegschieben. 2. sich ein kleines Stück entfernen, fortrücken, wegrücken; (ugs.): wegrutschen. 3. abgehen, sich abgrenzen, sich abkehren, ablassen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abziehen — 1. a) fortziehen, herausziehen, herunterziehen, wegziehen, ziehend entfernen. b) ablegen, abnehmen, absetzen, ausziehen, herunternehmen, von sich tun; (geh.): sich entledigen. 2. a) ablösen, abnehmen, abstreifen, entfernen, herunternehmen, lösen …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”